Film

Der erste Trailer zu Kerem Bürsins neuem Kinofilm Eflatun wurde veröffentlicht

Kerem Bürsin, der mit der TV-Serie „Sen Çal Kapımı“ auf die Leinwand kam, in der er sich die Hauptrolle mit Hande Erçel teilte, wurde von seinen Fans vermisst. Die Schauspielerin

Der erste Trailer zu Kerem Bürsins neuem Kinofilm Eflatun wurde veröffentlicht
  • PublishedMai 31, 2022

Kerem Bürsin, der mit der TV-Serie „Sen Çal Kapımı“ auf die Leinwand kam, in der er sich die Hauptrolle mit Hande Erçel teilte, wurde von seinen Fans vermisst. Die Schauspielerin genoss den Ruhm nach dem weltweiten Erfolg der Serie und konzentrierte sich auf neue Projekte. Der Trailer des mit Spannung erwarteten Films des gutaussehenden Schauspielers wurde veröffentlicht.

Der Trailer des Films Eflatun, in dem sich Kerem Bürsin die Hauptrolle mit İrem Helvacıoğlu teilte, stieß bei seinen Fans auf großes Interesse. Die Dreharbeiten für den Film wurden vor der Pandemie abgeschlossen, aber aufgrund der Planung des Produzenten wurde er noch nicht veröffentlicht. Der mit Spannung erwartete Film wird zunächst Festivals besuchen und dann im Kino auf das Publikum treffen.

Related:  Die Dreharbeiten zur serie Cennetin Çocukları haben begonnen!

Die Hauptrollen im Film Eflatun spielen Kerem Bürsin und İrem Helvacıoğlu sowie Nazan Diper, Melisa Akman, Erman Okay, Semiha Bezek, Haydar Köyel, Nagihan Gürkan und Yıldız Kültür. Das Thema des Films Eflatun lautet wie folgt:

Im Alter von fünf Jahren verliert Eflatun sein Augenlicht. Dabei klammert er sich an das Leben, indem er die von seinem Vater gelehrten Klang- und Schattenspiele und die Echoortungsmethode anwendet. Eflatun lebt ein Leben an der Schnittstelle von Realität und Vorstellungskraft und arbeitet in der von seinem Vater geerbten Uhrenreparaturwerkstatt. Und eines Tages bleibt für ihn die Zeit stehen, als er eine Männerstimme hört.

Related:  İrem Helvacıoğlu befindet sich in der hellsten Ära ihrer Karriere

Der Film unter der Regie, dem Drehbuch und der Produktion von Cüneyt Karakuş erhielt Produktionsunterstützung vom Ministerium für Kultur und Tourismus, Generaldirektion für Kino. Ziel des Films war es, die Art und Weise zu verkörpern, wie sehbehinderte Menschen die Welt wahrnehmen, indem VFX, 2D, 3D, spezielle Soundeffekte, reale Bilder und Animationen verwendet wurden.